Unser Ausbildungsformat
Live-Webinare
__________________
Wir treffen uns persönlich und live in interaktiven Seminarräumen. Du lernst vielfältige Tools und Methoden anzuwenden, entwickelst dadurch schnell eigene Lösungen und erweiterst deine Coachingfähigkeiten. Zusätzlich vermitteln wir dir Fähigkeiten zur digitalen Selbstorganisation und zur professionellen Anwendung von Online-Coaching-Tools.
Präsenztermine
__________________
Du startest und beendest deine Ausbildung mit intensiven, praxisnahen Trainings in einem schönen Seminarhaus. Lerne deine Mit-Auszubildenden kennen, erlebe dich in einer Seminargruppe und tauche ein in die Dynamik des Coachings. Profitiere von guter Erreichbarkeit und Übernachtungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Preisklassen. Baue ein wertvolles Netzwerk auf und knüpfe während der Webinare daran an.
Präsenztermine
__________________
Du startest und beendest deine Ausbildung mit intensiven, praxisnahen Trainings in einem schönen Seminarhaus. Lerne deine Mit-Auszubildenden kennen, erlebe dich in einer Seminargruppe und tauche ein in die Dynamik des Coachings. Profitiere von guter Erreichbarkeit und Übernachtungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Preisklassen. Baue ein wertvolles Netzwerk auf und knüpfe während der Webinare daran an.
Blended Learning
__________________
Zwischen den Trainings und Webinaren begleiten wir dich, ohne dich zeitlich zu überfordern. Wir öffnen Räume, setzen Anker und halten den Bezug zum gewonnenen Coachingwissen hoch. Nutze unseren digitalen Ausbildungsbereich eigenständig, tausche dich in Treffen der Peer Group aus und profitiere von der kollegialen Beratung. Regelmäßige Übungscoachings sichern deinen Lernerfolg.
Deine Pluspunkte auf einen Blick
Flexibilität
Kombiniere die Vorteile von Präsenz und Online-Lernen, von Theorie und Praxis, für größtmögliche örtliche/zeitliche Flexibilität
Interaktivität
Profitiere von praxisnahen Übungen, Gruppenarbeiten und persönlichem Austausch sowohl online als auch vor Ort.
Kontinuität
Bleibe durch regelmäßige Online-Treffen und unterstützende Peer-Groups kontinuierlich im Lernprozess.
Wir empfehlen dir eine Teilnahme, wenn du
• in der Personalentwicklung und/oder als Führungskraft tätig bist:
Befähige deine Mitarbeitenden/Teamkolleg*innen zu eigenständiger Problemlösung. Stärke deine Führungskompetenzen und deine Selbstwirksamkeit.
• angehende*r Coach bist:
Starte deine Tätigkeit als (selbstständige*r) Coach mit fundiertem Wissen, praxisnahen Übungen und einem Zertifikat als „LOKC Practitioner“. Knüpfe Kontakte und baue ein kollegiales Netzwerk auf.
• erfahrene*r Coach, Trainer, Therapeut*in und/oder Lehrende*r bist:
Erweitere dein Portfolio mit einem innovativen und bewährten Coaching-Ansatz. Nutze den Raum für berufliche Weiterentwicklung und Methodenvielfalt.
LOKC® in a nutshell
Lösung:
Ermutigt dazu, eigene Lösungen zu finden, kreativ zu denken und Verantwortung zu übernehmen.
Orientierung:
Hilft, klare Ziele zu setzen, Hindernisse zu erkennen und Strategien zu entwickeln.
Kürze:
Betont Effizienz und Effektivität, um in kurzer Zeit Ergebnisse zu erzielen.
Coaching ist keine Therapie. Unser LOKC® Ansatz vermeidet Psychologisierungen und fokussiert sich stattdessen darauf, für das Gegenüber passende praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln und nach vorne zu schauen. Wir erkennen unsere Grenzen als Coaches an und agieren mit einem hohen ethischen Anspruch.
Sei dabei
Bei uns darfst du die persönliche Note erwarten. Vereinbare einen Termin oder schreibe uns eine E-Mail. Wir nehmen uns Zeit für deine Fragen und beraten dich persönlich.
Allgemeines
Umfang (5 Ausbildungswochenenden)
2x Präsenzmodule, 3x Live Webinar
Zeiten der Präsenzmodule:
Freitags: | 15 bis 19 Uhr |
Samstags: | 10 bis 19 Uhr |
Sonntags: | 10 bis 14 Uhr |
Zeiten der Live Webinare:
Freitags: | 17 bis 21 Uhr |
Samstags: | 10 bis 16 Uhr |
Sonntags: | 10 bis 14 Uhr |
Ausbildungsleitung & Lehrcoach
Semhar Asgodom
Lehrcoach
Sabine Asgodom
Ausbildungsdesign
Bilen Asgodom (Master in Training and Development)
Abschluss
LOKC® Practitioner
Nächste Ausbildung:
Start
Modul 1:
(Grundlagen LOKC – 7 Tools und hundert Erkenntnisse)
28. Februar – 2. März 2025
Live Webinare:
Modul 2:
(Kommunikationsbooster im Coaching)
14. – 16. März 2025
Modul 3:
(Emotionen im Coaching: Resonanz aufbauen + fördern)
4. – 6. April 2025
Modul 4:
(Blickwinkel verändern und das Wesentliche erkennen)
9. – 11. Mai 2025
Ende
Modul 5:
(Coaching-Superpower für Einzelpersonen und Teams)
27. – 29. Juni 2025
Teilnehmendenzahl
Mindestens 8, maximal 14
Ort
Präsenzmodul 1: Seminarhaus „Alte Seifensiederei“, Bad Tölz/Bayern.
Präsenzmodul 2: Kloster Beuerberg, bei Bad Tölz/Bayern.
Webinare: Zoom.
Kosten
Teilnahmepreis
6.790,00 EUR inkl. MwSt.
Im Preis enthalten
- Ausführliche Unterlagen, 50 Tools mit Toolbeschreibungen.
- Digitaler Teilnehmer*innen – Lernbereich.
- Persönliche „Hardware“, inklusive der vier Tools “ Das Coaching Game“, „Punctum“, „Motivationsraster“ und „AberBesen“.
- Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Snacks an den Präsenztagen (exkl. Übernachtung und weitere Verpflegung).
- Unterstützung bei der Durchführung von Übungscoachings.
- Durchgehende Ansprechpartner zwischen Modulen.
- Zertifikat „LOKC Practitioner“.
Vorfreude: Der Start der Ausbildung rückt näher!
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Besondere an Eurer Ausbildung?
Was wir immer wieder hören, ist, dass der hohe Stellenwert des praktischen Coachens uns von anderen Ausbildungsanbietern unterscheidet. Unsere Teilnehmer*innen erleben Coaching schnellstmöglich "am eigenen Leib" und praktizieren selbst. In den meisten Fällen kannst du bereits nach den ersten Modulen kurze Coachings durchführen und flexibel auf die Anforderungen einer Coachingsituation reagieren. Nicht an eine A-B-C Vorgehensweise gebunden zu sein, hilft dabei enorm. Das ist der Grund, warum wir auch immer wieder Teilnehmer*innen mit bereits abgeschlossenen Coachingausbildungen in unseren Reihen haben.
Ist das nicht sehr anstrengend, ein ganzes Wochenende vor dem Computer zu verbringen?
Wie bei jeder guten Ausbildung (nach unserer subjektiven Definition von "gut"), wirst du nach dem Wochenende glücklich erschöpft sein. Erschöpfend dabei ist nicht der digitale Ansatz - denn wir sorgen für sehr abwechslungsreiche Settings. Von der Arbeit im Plenum, über das Arbeiten in 1:1 Situationen in abgetrennten digitalen Räumen, oder in Kleingruppen hin zu Eigenarbeit. Diese Abwechslung und die damit verbundene Intensität lassen die Zeit verfliegen.
Kann ich das Gelernte auch in Präsenz anwenden?
Auf jeden Fall. Wir kommen ja auch aus dem Präsenzcoaching. Bei uns lernst du viel im digitalen Setting, die Anwendbarkeit des Erlernten sowohl digital als auch analog ist jedoch immer gegeben. Manche Tools sind ideal für Online-Situationen, viele andere eigenen sich für zahlreiche unterschiedliche Settings, einige physische Tools sind perfekt für die Arbeit vor Ort im Einzel oder in Gruppen.
Wieviel Zeit sollte ich mir neben den 5 Modulen einplanen?
Wir empfehlen mindestens ein 2-Stunden Coaching pro Woche zur Verfestigung des Gelernten einzuplanen. Hinzu kommen Peer Group Treffen zwischen den Wochenenden. Wir stellen die Peer Groups nach regionaler Nähe zusammen um sowohl digitale als auch analoge Treffen zu ermöglichen. Auch Zeit und Raum für kollegialen Austausch (voraussichtlich einmal pro Monat) darfst du erwarten. In insgesamt 4 Studienbriefen erhaltet ihr zwischen den Modulen Hintergrundwissen zur positiven Psychologie und Inhalte zum Thema Coaching. Dafür solltest du dir ca. 2-3 Stunden im Monat einplanen.
Fehlt einem beim Online Coaching nicht die Begegnung vor Ort?
Ganz ehrlich, nein. Genauso ehrlich sind wir aber damit, dass wir diesen Zweifel selbst einige Zeit hatten. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben uns jedoch gezeigt, dass digitale Coachings wirksam sind. Genauso kann eine erfolgreiche Gruppendynamik digital bereichernd sein. Und das Gute an unserem Blended Learning-Ansatz: wir sehen uns am ersten und am letzten Ausbildungswochenende live.
Wie individuell kann ich in einer Gruppe von maximal 14 Teilnehmer*innen lernen?
Durch die Möglichkeit, immer wieder auch in kleineren Settings zu arbeiten – sehr individuell. Zusätzlich liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung darauf, deinen eigenen Stil, deine Ansätze und Überzeugungen in das Gelernte zu integrieren. Wir klonen keine Asgodom Coaches, sondern unterstützen dich darin, deine eigenen Stärken und deine Herangehensweise sinnvoll und nachhaltig zu nutzen.
Gibt es Präsenztreffen?
Die neue Blended Learning-Ausbildung hat 2 "vor Ort Module" inkludiert. Wir sehen uns also am ersten und letzten Wochenende.
Kann ich auch in Raten bezahlen?
Ja, das können wir dir ermöglichen, sprich uns gerne an. Die Voraussetzungen:
- Es gibt keinen Aufschlag für eine Ratenzahlung.
- Die erste Rate ist bei Anmeldung zu bezahlen.
- Der letzte Teil der Gebühr ist vor Abschluss der Ausbildung zu bezahlen.
- Ob du nun 3 oder 5 Raten vereinbaren möchtest, teilst du uns einfach bei der Anmeldung mit.
Was mache ich, wenn ich an einem der Module nicht teilnehmen kann?
Solltest du an einem Tag der Ausbildung verhindert sein, empfehlen wir, dich von deiner Peer Group updaten zu lassen. Die Toolbeschreibungen zur Anwendung findest du aber sowieso immer zum Nachlesen im Teilnehmer*innen Bereich. Solltest du aus triftigem Grund ein ganzes Wochenende verhindert sein, bieten wir an, dieses im etwaig nachfolgenden Kurs nachzuholen.
Werden die Module aufgezeichnet?
Nein, es wird keine durchgängige Aufzeichnung geben. Dafür finden wir die Module einfach zu intim und nicht für die Aufzeichnung geeignet. Alles Gelernte ist aber jederzeit nachschlagbar und steht zum Download bereit.
Ist Kurzzeitcoaching eigentlich immer kurz?
In der Regel dauern die Coachings, die wir anbieten, einmal zwei oder einmal vier Stunden. Die fundierte Auftragsklärung im Kurzzeitcoaching ermöglicht diese Fokussierung. Längerfristige Coachingprozesse sind eher die Ausnahme, gleichzeitig kommen Klient*innen durchaus nach ein paar Jahren wieder ins Coaching. In der Ausbildung finden oft auch 20 Minuten Coachings zu Übungszwecken statt - kurz und knackig und sehr eindrücklich.
Mit wem kann ich das Gelernte üben?
Die erlernten Tools und gezielte Übungen kannst du mit jedem Freiwilligen aus deiner Umgebung üben. Die 2-stündigen Praxiscoachings empfehlen wir mit Menschen, die dir nicht so nahestehen. Unsere Teilnehmer*innen vermitteln sich dafür ihre Bekanntenkreise gegenseitig und wir unterstützen zusätzlich mit unserem Übungsklientenkalender. Hier können sich Menschen kostenlose Coachings bei unseren aktuellen Ausbildungsteilnehmer*innen buchen.
Was brauche ich an Technik für die Teilnahme?
Einen Computer oder Laptop mit Kamera und Mikrofon (Kopfhörer sind auch immer zu empfehlen) und eine stabile Internetverbindung. Benefit bei der Ausbildung ist, dass wir dir von Anfang an mit technischer Unterstützung zur Seite stehen.
Wer nimmt sonst noch so teil?
Eine allgemeingültige Aussage können wir hier nicht treffen. Seit 2012 haben Angestellte, Führungskräfte, Assistent*innen, Selbstständige und Unternehmer*innen aus allen Branchen teilgenommen. Was wir sagen können: die Teilnehmer*innen identifizieren sich mit dem von Sabine Asgodom gelebten Ansatz der "Herzenshöhe" in der Weiterbildung. Auch Humor und Kreativität sind unseren Teilnehmenden meist wichtig. Dazu der Glaube daran, dass Menschen ihre eigenen Lösungen mit unserer Hilfe entwickeln können. Und, ganz wichtig: dass wir die Selbstwirksamkeit von Menschen immer stärken und sie nicht abhängig von uns machen.
Wo kann ich an den Präsenzwochenenden gut übernachten?
Was unsere Alumni sagen
Einige Stimmen zu unseren bisherigen Ausbildungsformaten
Als Chefin einer mittelständischen Druckerei ist meine Tür (fast) immer offen. Da wird häufig reingeguckt und um meinen Input, meine Meinung gebeten. Mein großes Ziel: Wie kriege ich es hin, dass mein Team häufiger eigene Lösungen findet – besonders bei den Führungsaufgaben? Nachdem ich die Weiterbildung für das Kurzcoaching (LOKC) mit Sabine und Semhar Asgodom gebucht hatte, gab es schon nach dem ersten Seminarwochenende „AHA-Momente“. Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten durch meine GUTEN FRAGEN in kürzester Zeit ihre eigenen Lösungen entwickeln. Diese Fortbildung ist wirklich ein Top-Tipp für Chefinnen und Chefs – auch wenn man selbst kein Coach werden will
Die Coaching-Ausbildung bei Sabine und Semhar zeichnet sich aus durch ihre absolute Praxisnähe sowohl in Form von Übungscoachings als auch relevanter Beispiele aus der Coaching Praxis von den beiden. Diese praktischen Erfahrungen waren für mich besonders wertvoll, da sie mir halfen, die erlernten Techniken sofort einzusetzen und damit zu vertiefen. Auch durch das Üben in kleineren Gruppen zwischen den Modulen konnten wir uns gegenseitig unterstützen und miteinander sowie voneinander lernen. Die Ausbildung hat mich inspiriert und mir geholfen, meine Talente noch klarer zu erkennen, Ziele für mich zu formulieren und ins Umsetzen zu kommen. Die Weiterentwicklung, die ich während dieser Zeit erfahren habe, hätte ich so nicht erwartet. Sabine und Semhar sind sehr einfühlsam, haben mit Humor und Leichtigkeit die spannenden Inhalte vermittelt, die Teilnehmer wunderbar miteinbezogen bzw. mitgenommen und es war immer genügend Zeit und Raum für Fragen. Die Dauer und Intensität des Kurses waren genau, was ich gesucht habe, und das Konzept hat mir sehr gut gefallen. Herzlichen Dank, Sabine und Semhar, für diese wunderbare Erfahrung.
Die Ausbildung bei Sabine und Semhar ist absolut großartig und empfehlenswert, sehr praxisnah und kurzweilig. Die humorvolle Atmosphäre und die Leichtigkeit, mit der die Inhalte vermittelt werden, haben sie zu einer nachhaltigen Lernerfahrung gemacht. Besonders überzeugt haben mich die kreativen Coaching-Methoden, die Logik und Intuition verbinden und damit schnell neue Sichtweisen und Erkenntnisse hervorbringen. Danke für eine inspirierende Reise des Wachstums und des Lernens!