»Asgodom² = Coaching 4.0«

Lösungsorientiert, assoziativ, digital, wirkungsvoll

LOKC® – Lösungen mit Methode
Von Sabine Asgodom

In deiner Ausbildung lernst du meine Methode des „Lösungsorientierten Kurzcoachings“ (LOKC®) und die Tools und Methoden des assoziativen Coachings mit Points of You kennen. Diese Art des Coachens eignet sich für die Arbeit mit Menschen, die konkrete Ziele verfolgen, die schnell eine Lösung suchen, die wenig Zeit haben für langwierige Coaching-Prozesse, die einen Kick-off für Veränderungen brauchen. Sie eignet sich aber auch für „Kaffeepausen-Coaching“ innerhalb von Seminaren, ja sogar für „Highspeed-Coaching“ im Seminar und auf Bühnen.

In Zweistunden-Coachings kannst du damit:

– Berufsperspektiven entwickeln
– Konflikte entwirren
– Strategien entwickeln
– Hindernisse überwinden
– Handlungsalternativen aufzeigen
– Wünsche und Sehnsüchte umsetzen
– Sparringspartner/in sein

 

 

Entwickelt habe ich die LOKC® Methode in den letzten 25 Jahren, weil ich selbst ein ungeduldiger Mensch bin und außerdem als Journalistin gelernt habe, schnell auf den Punkt zu kommen. Ich habe festgestellt, dass sich das Lösungsorientierte Kurzcoaching besonders für Menschen eignet, die auch nicht lange in Vergangenem herumrühren wollen, sondern den Blick nach vorne richten. Erwachsene Menschen, die mit Hilfe eines Coaches praktikable Lösungen entwickeln und Denkanstöße bekommen wollen, die sie dann selbst aktiv umsetzen.

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Ausbildung

Ausbildungsbeginn:
Aktueller Lehrgang gestartet in Januar 2023
Nächster Lehrgang Start im September 2023
Modul 1: 29.9.   –   1.10.2023
Modul 2: 27.10. – 29.10.2023
Modul 3: 24.11. – 26.11.2023
Modul 4: 15.12. – 17.12.2023
Modul 5: 12.01. – 14.01.2024

 

 

Sabine Asgodom und Semhar Asgodom

Aktuell Earlybird 7.390,00€  statt 8.211,00 €  (inkl. MwSt, In der Anmeldung sind alle Tools und Unterlagen bereits enthalten)
Individuelle Ratenzahlung möglich. Gerne erstellen wir mit dir einen passenden Zahlungsplan. 

 

 

Coaching macht das Leben leichter – verbessert Kommunikation und fördert Verständnis

Coaching ist die Fähigkeit, auf Deinem Arbeitsgebiet, im Team, in Deiner Familie und/oder Deinem sozialen Umfeld Menschen (und Dich selber) zu begleiten – auf der Suche nach der besten Lösung für eine Aufgabe, der Erreichung eines Ziels, der Umsetzung eines lang gehegten Traums oder der Beilegung eines Konfliktes. Gelingende Kommunikation verbessert die Beziehung zwischen Menschen und fördert gegenseitiges Verständnis – Coaching kann der Schlüssel dazu sein. Unsere Ausbildung wird Dich dazu befähigen, berufliche und privat herausfordernde Kommunikationssituationen neu zu betrachten und nachhaltig zu gestalten. Wir verbinden spielerische Elemente mit systemischen Ansätzen, regen zur kreativen Strategiebildung an und befähigen Dich, Deinen beruflichen Alltag selbstbestimmt anzugehen. Die wirkungsvollen Tools des Lösungsorientierten Kurzcoaching ergänzen sich perfekt mit der assoziativen Arbeit mit Bild- und Wortkarten, wirken als Beschleuniger und Anker. Die Positive Psychologie ist für uns nicht nur nettes Beiwerk sondern Basis für unser Menschenbild und liefert darüber hinaus wissenschaftliche Erkenntnisse, die bestehende Annahmen zur Wirkung von Coaching bereichern.

Die Grundlage unserer Ausbildung ist das von Sabine Asgodom entwickelte „Lösungsorientierte Kurzcoaching“ (LOKC®), das Menschen in kürzester Zeit hilft, praktikable Lösungen zu entwickeln.

Coaching nach dieser Methode ermöglicht Dir, Deine Coachees, Klient/-innen, Mitarbeitende und Kolleg/-innen dabei zu unterstützen, eigene Lösungen zu finden und ihre Ziele zu erreichen. Der besondere Charme dieser Coaching-Methode: sie stellt eine konzentrierte Arbeitsform dar, die – fundiert vor- und nachbereitet – dafür sorgt, dass Menschen in wenigen Stunden Handlungsideen und Umsetzungen für ihre Zukunft erarbeiten. Über das Arbeiten mit (inneren) Bildern, spielerische Anregungen und Fantasieübungen erreichst Du zusammen mit Deinem/Deiner Gegenüber eine klare Vision von möglichen Strategien und Vorgehensweisen.

Geprägt ist das “Lösungsorientierte Kurzcoaching” von den Erkenntnissen der Positiven Psychologie. Im Mittelpunkt unserer Coaching-Ausbildung steht das Vertrauen in die Stärken eines Menschen als Ressource für selbstbestimmtes Handeln. In den angelsächsischen Ländern wird Coaching bereits als „angewandte Positive Psychologie“ bezeichnet.

Bereichert wird das Lösungsorientierte Kurzcoaching durch die assoziativen Tools & Methoden von Points of You®. Deine Arbeit mit den Bild- und Wortkarten sowie den einzigartigen Legesystemen wird Menschen inspirieren, nach neuen Blickwinkeln zu suchen, tief in sich hinein und um sich herum zu schauen. In unserer Coachingausbildung bekommst du sowohl die erfahrungsbasierten Anteile als auch die theoretischen Hintergründe, um assoziatives Coaching in Deinen (Berufs)Alltag zu integrieren. Dich erwarten effektive und zugleich spielerische Herausforderungen und Coaching-Tools, die Du verstehen und für unterschiedliche Zielgruppen und in verschiedenen Kommunikationssituationen (Einzelgespräch, Teamarbeit, Workshop, etc.) anwenden wirst.

In der Arbeit mit den Points of You® Tools “Das Coaching Game”, “Punctum” und “Faces” wirst Du eine herausfordernde und Verständnis fördernde Form der Kommunikation und des Dialogs erleben, die Dich befähigt, Dir und Deinem Umfeld leicht und effektiv neue Sichtweisen aufzuzeigen und darüber ins nachhaltige Handeln zu kommen. Die Möglichkeit, Dich zum “Points of You® Practitioner” zertifizieren zu lassen, ist im Teilnahmepreis der Coachingausbildung enthalten.

Unsere digitale Coaching-Ausbildung beinhaltet jede Menge Praxis für Lifecoaching und Businesscoaching, für Führungsarbeit, Ehrenamt und Teambegleitung. Das Erleben und Erlernen bewährter Tools betten wir ein in viel Raum für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstreflexion. Die Theorie unseres Ansatzes erarbeitest Du weitgehend mit den schriftlichen Studien-Einheiten, präzise und anregend aufbereitet. Die digitalen Wochenenden dienen vor allem dem Austausch sowie dem aktiven Lernen. Dabei im Mittelpunkt: das Beobachten von Coachings und das eigene, begleitete Coachen mit qualifiziertem Feedforward. In selbst zusammengestellten Arbeitsgruppen kannst du zwischen den Präsenzseminaren deine Lernerfolge vertiefen und Coachen üben.

Über die inhaltlichen Hauptbestandteile hinaus geht es uns besonders darum, mit Dir Deine Coach-Persönlichkeit herauszuarbeiten und das Erlernte in Deinen bereits vorhandenen Führungs- und Coachingansatz zu integrieren. Du trainierst also keine schematische Coachingweise, sondern bekommst die Möglichkeit, deinen eigenen Coachingansatz zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der „Bewussten Intuition“, die einem/einer guten Coach hilft, die Dinge hinter den Dingen zu erkennen und den Coachees zu helfen, die beste Lösung für ihre Wünsche zu erarbeiten.

Im Coaching, wie wir es verstehen, geht es darum, mit selbstverantwortlichen Menschen konkrete Projekte zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht unser Gegenüber mit seinen/ihren Wünschen. In unseren Coachings wird ein konkretes Ziel gesetzt, das innerhalb kurzer Zeit zu einem konstruktiven Ergebnis gebracht wird. Es ist dieser Ansatz, der unsere Ausbildung auch für Führungskräfte wertvoll macht, die ein modernes, wertschätzendes und kommunikatives Verständnis von Führung leben.

Sabine Asgodom

Ich coache jetzt seit mehr als 25 Jahren Frauen und Männer, Führungskräfte und Mitarbeiter, Politiker/-innen und Schauspieler, Selbstständige und Arbeitssuchende, Millionäre und Hartz-4-Empfänger, Erbinnen und Gründer, Haupt- und Ehrenamtliche, Junge und Alte, Glückliche und Unglückliche, Gesunde und Kranke, Suchende und Berufene. 2012 habe ich erstmals die Ausbildung im Lösungsorientiertem Kurzcoaching (LOKC®) angeboten. Die Absolventen haben sich entweder als Coaches selbstständig gemacht, oder die Tools in ihren Berufen integriert.

Ich komme aus dem Journalismus, habe also 25 Jahre lang gelernt, die richtigen Fragen zu stellen, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Als ich die ersten Bücher über Coaching gelesen habe, dachte ich, ja, so mache ich es auch. Bis dahin war ich Autodidaktin, was Coaching betraf und stellte meine Literaturliste selbst zusammen: Viktor Frankl, Erich Fromm, Martin E. Seligman, Sokrates mit seinem wunderbaren Coaching-Wort: Rede, damit ich dich sehe… Seit vielen Jahren mache ich jedes Jahr Weiterbildung bei führenden Psychologen aus den USA und Europa in Positiver Psychologie.

Semhar Asgodom

Ich bin ausgebildeter Asgodom Coach und habe die Asgodom Coach Akademie viele Jahre geleitet, die Ausbildung begleitet und die Auszubildenden betreut. Mein Coachingansatz beruht neben dem intuitiven Zugang des Lösungsorientierten Kurzcoaching auf der assoziativen Herangehensweise der Points of You® Methode. Ich bin “Certified Expert” und Points of You® Countryleader für Deutschland, Österreich, Liechtenstein und die Schweiz.

Asgodom² = Coaching 4.0

Sabines Buch “So coache ich” stellt die Struktur ihrer Coachingarbeit dar. Dieses Buch ist inzwischen in der 9. Auflage erschienen und gehört zu den Standardwerken der Coachingausbildung in Deutschland.  Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wir auf dem Weg zum Zertifizierten Asgodom Coach begleitet. Nun ist es Zeit, den Blick zu weiten, ins Digitale zu wechseln und noch nachhaltiger im Bereich Coaching auszubilden.

Die digitalen Ausbildungswochenenden finden freitags von 17 bis 21 Uhr, samstags von 10 bis 16 Uhr sowie sonntags von 10 bis 14 Uhr statt (Anpassungen vorbehalten). Die theoretische Vorbereitung erfolgt im Vorfeld des jeweiligen Themenkomplex auf Basis der versandten Studienbriefe. Wir empfehlen Dir, ausreichend Zeit zwischen den Präsenzterminen für den Austausch in der Gruppe sowie eigene Coachings zu reservieren.

Themenkomplex 1: Grundlagen des Coachings – 7 Tools und hundert Erkenntnisse

Themenkomplex 2: Kommunikationsbooster Coaching

Themenkomplex 3: Emotionen im Coaching: Resonanz aufbauen + fördern

Themenkomplex 4: Blickwinkel verändern und das Wesentliche erkennen

Themenkomplex 5: Coaching – Superpower für Einzelpersonen und Teams

Wir wagen es und bilden ab sofort ausschließlich digital aus. Angepasst an die Herausforderungen unserer Zeit erreichen wir damit weiterhin Menschen, die Coaching erleben und erlernen möchten. Mit dem Vorteil, unabhängig von möglichen Einschränkungen zu sein und Dir orts- und reiseunabhängig eine Weiterbildungsmöglichkeit zu bieten. Einzige Voraussetzung: Du verfügst über eine möglichst stabile Internetverbindung und das technische Equipment, um bequem online zu sein.

​Unsere Ausbildung richtet sich an

  • Führungskräfte
  • Coaches
  • Engagierte Privatpersonen
  • Unternehmer/-innen
  • Therapeut/-innen
  • Lehrer/-innen

Voraussetzungen für eine Teilnahme

Du magst Menschen. Du arbeitest mit Menschen. Du hast ein Ohr für Menschen und einen wachen Verstand. Du kannst dich ganz einbringen und kannst dich aber auch zurückhalten. Du bist neugierig auf Menschen. Du glaubst daran, dass Menschen Lebenssituationen zum Guten wenden können. Du kannst lebensnahe Geschichten erzählen. Du glaubst an die Stärke von Menschen, ihre eigenen Lösungen zu finden. Du kannst dich in den Dienst einer Sache stellen und jede Eitelkeit abstellen. Du erkennst eigene Beschränkungen. Du hast ein Gespür für außergewöhnliche Lösungen. Du hast Spaß an der Arbeit mit Menschen. Dann ist Coaching dein Ding!

Dich erwarten

  • 70 geleitete Ausbildungsstunden an 15 Präsenztagen,
  • ausführliche schriftliche Studienbriefe,
  • mehr als 40 Coaching – Tools aus dem Lösungsorientierten Kurzcoaching,
  • die Points of You® Tools “Das Coaching Game”, “Flow”, “Punctum” und “Faces”,
  • Einblicke in die aktuellsten Forschungen der Positiven Psychologie,
  • Zugang zu Übungsklient/-innen
  • kollegialer Austausch mit maximal 14 Teilnehmenden,
  • sowie der Abschluss als “LOKC® Practicioner”.

Kosten der Ausbildung

Unsere Coachingausbildung mit allem Drum und Dran kostet Dich oder Dein Unternehmen 8.211,00 € (regulärer Preis, inkl. MwSt.). Aktuell Earlybirdpreis sichern 7.390,00€ Gerne erstellen wir mit dir einen stressfreien und passenden Zahlungsplan. 

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserer Coachingausbildung

Was ist das Besondere an Eurer Ausbildung?

Was wir immer wieder hören, ist, dass die Praxis uns unterscheidet. Unser Augenmerk liegt darauf, dass unsere Teilnehmer:innen Coaching am eigenen Leib erleben und selbst praktizieren. Die Erfahrung zeigt, dass unsere TN nach den ersten Modulen coachen können und flexibel auf Anforderungen reagieren können. Nicht an eine A-B-C Vorgehensweise gebunden sein hilft unseren TN enorm. Das ist der Grund, warum wir auch immer wieder TN mit bereits abgeschlossenen Coachingausbildungen in unseren Reihen haben.

Ist das nicht sehr anstrengend ein ganzes Wochenende vor dem Computer zu verbringen?

Wie bei jeder gute Ausbildung in unseren Augen, wirst du nach dem Wochenende glücklich erschöpft sein. Aber nicht von dem digitalen Ansatz, da wir sehr abwechslungsreiche Settings an den WE haben. Von der Arbeit im Plenum, über das Arbeiten in 1:1 Settings in abgetrennten digitalen Räumen, oder in Kleingruppen hin zu Eigenarbeit. Die Abwechslung und Intensität lassen die Zeit verfliegen.

Kann ich das Gelernte auch in Präsenz anwenden?

Auf jeden Fall. Wir kommen auch aus dem Präsenzcoaching. Bei uns lernst du im digitalen Setting und kannst damit aber alle Tools auch vor Ort anwenden. Zudem gibt es auch physische Tools, die sich perfekt für die Arbeit vor Ort im Einzel oder in Gruppen eignen.

Wieviel Zeit sollte ich mir neben den 5 Modulen einplanen?

Wir empfehlen mindestens ein 2-Stunden Coaching pro Woche für die Praxisübung einzuplanen. Hinzu kommt ein Peer Group Treffen zwischen den Wochenenden. Hier sollen Tools nochmal konkret geübt und Erfahrungen aus Übungscoachings besprochen werden. Obwohl die Ausbildung digital ist, stellen wir die Peer Groups trotzdem regional zusammen, um bei mögliche Live Treffen der Teilnehmer:innen zu vereinfachen. In insgesamt 4 Studienbriefen erhaltet ihr zwischen den Modulen Hintergrundwissen zur positiven Psychologie und Inhalte zum Thema Coaching. Dafür kannst du dir ca. 2-3 Stunden im Monat einplanen.

Fehlt einem beim Online Coaching nicht die Begegnung vor Ort?

Ganz ehrlich, nein. Genauso ehrlich sind wir aber damit, dass wir diesen Zweifel selbst einige Zeit hatten und durch die Erfahrungen der letzten Jahre erst selbst den Beweis für die Wirksamkeit der Coachings, aber auch der erfolgreichen Gruppendynamiken gewonnen haben.

Wie individuell kann ich in einer Gruppe von maximal 14 Teilnehmer:innen lernen?

Durch die Möglichkeit immer wieder auch in kleineren Settings zu arbeiten – sehr individuell. Zusätzlich liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung auch darauf deinen eigenen Stil in das Gelernte zu integrieren. Wir klonen keine Asgodom Coaches, sondern unterstützen dich darin, deine eigenen Stärken und deine Herangehensweise am besten zu Nutzen.

Gibt es Präsenztreffen?

Die Ausbildung hat kein Vor Ort Modul inkludiert. Selbst organisierte Lehrgangstreffen an denen Sabine und Semhar Asgodom teilgenommen haben, fanden aber schon statt.

Was kann ich mir genau unter der Ratenzahlung vorstellen?

- Es gibt keinen Aufschlag für die Ratenzahlung
- Die erste Rate ist bei Anmeldung zu bezahlen.
- Der letzte Teil der Gebühr ist vor Abschluss der Ausbildung zu bezahlen.
- Ob du nun 3 oder 5 Raten vereinbaren möchtest, teilst du uns einfach bei der Anmeldung mit.

Gibt es Extrakosten für Tools oder Zertifizierung?

Ein sehr wichtiger Punkt. Nein, es gibt keine Zusatzkosten. Alle Tools und Zertifizierungen sind im Ausbildungspreis inkludiert. Auch gibt es keine Follow Up Angebot á la „Goldkurs“ für den Super Coach. Alles, was Sabine und Semhar über Coaching wissen, teilen Sie mit Euch.

Was mache ich, wenn ich an einem der Module nicht teilnehmen kann?

Solltest du an einem Tag der Ausbildung verhindert sein, empfehlen wir, dich von deiner Peer Group updaten zu lassen. Die Toolbeschreibungen zur Anwendung findest aber sowieso immer zum Nachlesen im Teilnehmer: innen Bereich. Solltest du aus triftigem Grund ein ganzes Wochenende verhindert sein, bieten wir an dieses im nachfolgenden Kurs nachzuholen.

Werden die Module aufgezeichnet?

Es gibt keine durchgängige Aufzeichnung. Dafür sind die Module einfach zu intim und nicht für die Aufzeichnung geeignet. Alles gelernte ist aber jederzeit nachschlagbar und steht für den Download bereit.

Ist Kurzcoaching eigentlich immer kurz?

In der „freien Wildbahn“ dauern unseres Coachings in der Regel zwei Stunden und finden einmalig statt. Zumindest zu dem gewählten Thema. Das liegt daran, die Auftragsklärung im Kurzcoaching sehr gut dabei hilft, festzulegen was in diesen zwei Stunden erreicht werden soll. In der Ausbildung finden oft auch 20 Minuten Coachings zu Übungszwecken statt, da sonst nur wenig Zeit für anderes bliebe.

Mit wem kann ich das Gelernte üben?

Tools und gezielte Übungen kannst du mit jedem Freiwilligen aus deiner Umgebung üben. Die 2-stündigen Praxiscoachings empfehlen wir mit Menschen, die dir nicht so nahestehen. Unsere Teilnehmer: innen vermitteln sich dafür ihre Bekanntenkreise gegenseitig und wir unterstützen zusätzlich mit unserem Übungsklientenkalender. Hier können sich Menschen kostenlose Coachings bei unseren aktuellen Ausbildungsteilnehmer: innen buchen.

Was brauche ich an Technik für die Teilnahme?

Einen Computer oder Laptop mit Kamera und Mikrofon (Kopfhörer sind auch immer zu empfehlen) und eine stabile Internetverbindung.

Was hat es mit „Points of You“ auf sich?

Neben dem Lösungsorientierten Kurzcoaching, dass Sabine über die letzten 25 Jahre entwickelt hat, ist das Coaching mit Bildmaterialien seit 2015 in unsere Ausbildung eingeflossen. Assoziativ auf Lösungen kommen, Perspektiven erschließen und erweitern, Gesprächsfluss und Gedanken in den Flow bringen. Das alles ermöglichen die Tools und die Methode, die ihr bei uns lernt. Semhar ist selbst Points of You Expert. Das heißt, er ist zertifiziertes Mitglied einer weltweiten Gemeinschaft von Professionals, die sich die Vorzüge dieser universell einsetzbaren Vorgehensweise bereits zu Nutze machen. In der Ausbildung sind die Tools: Das Coaching Game, Punctum, Faces und Flow enthalten.

Wer nimmt sonst noch so teil?

Eine allgemeingültige Aussage können wir hier nicht treffen. Da von Angestellten, Führungskräften, Assistent:innen, Selbstständigen und Unternehmer:innen aus allen Branchen seit 2012 teilgenommen haben. Was wir teilen können ist, dass sich die Teilnehmer: innen mit den Werten und Eigenschaften von Sabine Asgodom identifizieren können. Dazu gehört unter anderem Humor und Kreativität. Der Glaube daran, dass Menschen ihre eigenen Lösungen mit unserer Hilfe entwickeln können. Das wir die Selbstwirksamkeit von Menschen immer stärken möchten und Sie nicht abhängig machen wollen.

Pin It on Pinterest

Share This